Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 13. Juni 2023

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Jorinde Dröse
Korsörer Straße 20
10437 Berlin

E-Mail-Adresse:

doctoroese@web.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • BorlabsCookie: Cookie-Einwilligungs-Management; Dienstanbieter: Lokal auf unserem Server gehostet, keine Datenweitergabe an Dritte; Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/; Weitere Informationen: Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

    Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

  • 1&1 IONOS: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analytics 4: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. In Analytics werden Daten zum geografischen Standort auf höherer Ebene bereitgestellt, indem die folgenden Metadaten anhand der IP-Suche erfasst werden: „Stadt“ (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), „Kontinent“, „Land“, „Region“, „Subkontinent“ (und die ID-basierten Entsprechungen). Um den Schutz der Nutzerdaten in der EU zu gewährleisten, empfängt und verarbeitet Google alle Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der EU. Die IP-Adresse der Nutzer wird nicht protokolliert und standardmäßig um die letzten beiden Ziffern gekürzt. Die Kürzung der IP-Adresse findet auf EU-Servern für EU-Nutzer statt. Außerdem werden alle sensiblen Daten, die von Nutzern in der EU erhoben werden, gelöscht, bevor sie über EU-Domänen und -Server erfasst werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
  • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:
    https://business.safety.google/adsprocessorterms; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von „Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“, bzw. kurz „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

Jorinde Dröse

Der blaue Engel
nach dem Roman »Professor Unrat« von Heinrich Mann und dem Film »Der blaue Engel« von Josef von Sternberg unter Verwendung des Drehbuchs von Carl Zuckmayer, Robert Liebmann und Karl Gustav Vollmoeller, für die Bühne bearbeitet von Jorinde Dröse


Schauspiel Frankfurt. Premiere 24. Mai 2012


 

Regie: Jorinde Dröse, Ausstattung: Susanne Schuboth, Musikalische Leitung: Rainer Süßmilch, Musik: Norma Bek, Dramaturgie: Alexandra Althoff


Mit: Michael Goldberg, Mathis Reinhardt, Katharina Hackhausen, Mareike Hein, Christian Erdt, Nils Kahnwald, Sascha Nathan und Cornelius Schwalm.
Band: Karsten Süßmilch, Rainer Süßmilch und Matthias Schmidt

Jorinde Dröse

Die Nibelungen
Schauspiel Frankfurt. Premiere 2013

Regie: Jorinde Dröse, Bühne und Kostüme: Susanne Schuboth, Musik: Jörg Follert, Video: Stefan Bischoff, Dramaturgie: Sibylle Baschung

Mit: Constanze Becker, Michael Benthin, Verena Bukal, Christian Erdt, Wiebke Frost, Nico Holonics, Chantal Le Moign, Sascha Nathan, Lukas Rüppel, Andreas Uhse, Peter Schröder

Jorinde Dröse

Was Ihr wollt
von William Shakespeare

Schauspiel Frankfurt. Premiere 2015

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Susanne Schuboth, Kostüm: Tine Becker, Musik: Thorsten Kindermann, Video: Stefan Bischoff, Dramatugie: Claudia Lowin

Mit: Katharina Bach, Michael Benthin, Jan Breustedt, Claude De Demo, Timo Fakhravar, Nico Holonics, Torben Kessler, Wolfgang Michael, Sascha Nathan, Linda Pöppel Musiker: Torsten Kindermann, Tim Roth, Martin Standke

Jorinde Dröse

Schöne neue Welt
Schauspiel Frankfurt. Premiere November 2015

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Susanne Schuboth, Kostüm: Barbara Drosihn, Video: Rebecca Riedel, Musik: Michael Verhovec

Mit: Michael Benthin, Jan Breustadt, Paula Hans, Sascha Nathan, Torben Kessler, Max Meyer, Christoph Pütthoff, Paula Skorupa

Jorinde Dröse

#motherfuckinghood
von Claude De Demo und Jorinde Dröse. Mit Texten von Antonia Baum, Mareike Fallwickl, Emilia Roig, u.a.

Berliner Ensemble. Premiere 01. Februar 2024

Regie: Jorinde Dröse, Bühne und Kostüme: Julia Hansen, Musik: Jörg Kleemann, Dramaturgie: Karolin Trachte, Licht: Mario Seeger

Mit: Claude De Demo

Jorinde Dröse

Geld

Februar, Oktober 2022, Februar 2023

Geld und Wertigkeit und Kulturjournalismus und Ruhm und Preise und Marktwert und Geld

Geld ist ein Tauschobjekt. Jede*r hat das Recht eine Währung zu erfinden und wenn es Menschen gibt, die diese Währung anerkennen, dann kann damit auch gehandelt werden.
Geld hat auch einen emotionalen Wert. Wer über Geld gestritten oder schon geerbt oder eine Scheidung hinter sich hat, weiß wovon ich rede. Geld ist immer kontextbezogen viel oder wenig wert. Geld drückt den Markt- oder Markenwert aus.

Bei Künstler*innen ist Geld, also das Honorar, die Summe, die ein Kunstwerk wert ist mit der Wertigkeit des*r Künstlers*in verknüpft. Ein gemaltes Bild hat einen Materialwert, der Marktwert des Bildes hängt vom Kunstmarkt und von der Wichtigkeit der Künstlerin oder des Künstlers ab.
In meiner Branche ist es so, dass ich, als Regisseurin, meine Gage selbst verhandele. Einerseits gut, weil es in meiner Hand liegt, andererseits ist die Verhandlung ja immer die Summe von Behauptung und Bluff, Selbstbewusstsein und Selbstüberschätzung, Marktwert als Künstler*in, Gender-Pay-Gap und vom Etat des Theaters abhängig.
Ein Glück, dass das der Gender-Pay-Gap mittlerweile eine öffentliche Debatte ist. Ich hatte früher in meinen Verträgen eine Verschwiegenheitsklausel. So war es lange möglich, dass ich meine Gage schlecht in einen Kontext setzen konnte.
Interessant ist, dass ich ein anderes System der Bezahlung, als ich in Norwegen gearbeitet habe, kennengelernt durfte. Dort gibt es eine Tabelle, die das Honorar für die Inszenierung nach den getätigten Arbeiten festlegt, unabhängig von Geschlecht und Alter, und niedriger oder höher als Mindest- oder Höchstgage geht auch nicht.
Dort ist das Honorar also unabhängig vom Markt- und Markenwert.
Als selbstständige Regisseurin ist eine Gage nicht nur das Honorar für die Zeit, in der die Proben laufen, sondern schon im Vorfeld beginnt die Vorbereitung mit Stücksuche, Fassung erstellen, den Prozess des Bühnen- und Kostümbildes begleiten, Gespräche für die Besetzung führen, Bauprobe und Nachbereitung. Daher ist die Höhe einer Gage immer auf mehrere Monate anzurechnen und die Sorgfalt, in der dies geschieht, ist ein Ausdruck der Zuversicht etwas Großartiges und Tolles auf die Beine zu stellen.

Die Verhandlung läuft unabhängig von der Zusage. Also erst sage ich eine Arbeit zu und dann kommt die Verhandlung mit meist einem anderen Menschen als der Intendanz. Darin liegt die erste Scharnierschraube der Macht. Denn bei Konflikten wird es schnell intransparent und oft treten emotionale Verstrickungen auf. War das Anwerbungsgespräch ein Gespräch auf Augenhöhe, offenbart sich im Gespräch über das Geld/Honorar die Einschätzung des Geldgebers (ich gendere hier bewusst nicht, weil mir keine Geldgeberin bekannt ist) und bei Konflikten wird dann gern Bad und Good Cop gespielt. Zum Beispiel: ich habe eine höhere Erwartung, als mein Gegenüber, dann lautet die Standard-Ansage: „Uuuh, da muss ich nochmal Rücksprache mit der Intendanz halten.“ und dann wird der Zeitjoker gespielt, während die Arbeit am Stück schon beginnt.

Die zweite Scharnierschraube ist die Individualisierung. Das Honorar setzt sich nicht transparent zusammen und orientiert sich nicht an Erfahrung oder wieviel Care-Arbeit jemensch noch Zuhause hat oder wieviele Menschen jemensch noch versorgt. Es wird individualisiert. Du bist eine Frau, dann gibt das schon mal Abzug. Du hast schon Auszeichnungen gewonnen, bist vom Feuilleton geachtet und kommst darin vor, dann gibt’s mehr. Du bist gefragt und es gibt einen Hype um dich, dann gibt’s mehr. Du bist schon theatertreffen-geadelt, vielleicht schon mehrfach, dann bist du im Olymp angekommen und es gibt mehr. Angebot und Nachfrage, klar, kennen wir doch.
Und die Auszeichnungen und Einladungen werden von Jurys vergeben, in denen hauptsächlich Kulturjournalist*innen sind. Da war doch einer mal so nett und sagte zu mir: „Ich entscheide, wen ich hoch schreibe und wen ich fallen lasse.“ Oder ein anderer: „Warum laden Sie mich nicht ein? Warum buchen Sie mir kein Hotelzimmer und frühstücken mit mir?“

Mein Marktwert ist abhängig von Menschen, die die Macht ihres Metiers missbrauchen, die ihre Verantwortung kapitalisieren und intransparent Steuergelder verteilen. So lange es dort, wo das Geld ist und fließt, keine Transparenz gibt, kein Umdenken stattfindet, wird es keine Gleichberechtigung geben.
Hier liegt Entwicklungspotential in Deutschland, um die Gendergerechtigkeit, die Machtstrukturen transparent zu machen und das Liking / die Abhängigkeit von Intendanten oder Intendantin zu reduzieren.
Mir ist wichtig, dass alle in meinem Team das Gleiche verdienen. Es gibt nämlich noch so ein Ranking in der Bezahlung: Ein*e Regisseur*in verdient mehr als ein*e Bühnenbildner*in, der*die mehr verdient als der*die Kostümbildner*in, der*die mehr verdient als der*die Musiker*in/Videodesigner*in.
Ich habe mir vorgenommen: Ich arbeite dort, wo ich mich emotional verbinden kann und auf Menschen treffe, die ähnliche Werte, Ideale und Themen haben. Mir ist es egal, wie mein Marktwert ist und ich verhandele ein Gesamthonorar für mein Team und mich. Das wird dann zu gleichen Teilen geteilt. So lange das System sich nicht ändert, ändere ich, was ich beeinflussen kann!

Jorinde Dröse

Die Wut, die bleibt

von Mareike Fallwickl, für die Bühne bearbeitet von Jorinde Dröse und Johanna Vater

Premiere bei den Salzburger Festspielen 18.08.2023, Premiere am Staatstheater Hannover 10.09.2023

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Katja Hass, Kostüme: Juliane Kalkowski,
Musik: Jörg Kleemann, Chroreografie: Suzan Demircan, Dramaturgie: Johanna Vater

Mit: Johanna Bantzer, Sophie Casna, Fabian Dott, Nellie Fischer-Benson, Anja Herden, Max Landgrebe, Yasmin Mowafek, Hanh Mai Thi Tran

Jorinde Dröse

Woyzeck

von Robert Wilson / Tom Waits / Kathleen Brennan nach Georg Büchner

Deutsches Theater Berlin. Premiere 02. Oktober 2009

Songs und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan. Konzept von Robert Wilson. Textfassung von Ann-Christin Rommen und Wolfgang Wiens

Regie: Jorinde Dröse, Bühne, Kostüme: Susanne Schuboth, Musikalische Leitung: Philipp Haagen, Dramaturgie: Claus Caesar

Mit: Moritz Grove, Maren Eggert, Matthias Neukirch, Helmut Mooshammer, Christoph Franken, Thomas Schumacher, Claudia Renner, Markus Graf, Jonas Anders, Pia Händler

Jorinde Dröse

The Killer in me is the Killer in you my Love

von Andri Beyeler

Thalia Theater / Autor:innenTheaterTage Hamburg. Premiere 21. September 2002.

Regie: Jorinde Dröse, Bühne und Kostüme: Julia Scholz, Dramaturgie: Juliane Koepp

Mit: Anna Blomeier, Silke Steffen, Jörg Kleemann, Markus Reymann, Hans Löw

Jorinde Dröse

Soundtrack to Utopia

Maxim Gorki Theater Berlin. Premiere 26. April 2013.

Regie: Jorinde Dröse, Musikalische Leitung: Sophia Augusta Kennedy / Carsten „Erobique“ Meyer, Ausstattung: Susanne Schuboth, Dramaturgie: Sibylle Dudek

Mit: Albrecht Abraham Schuch, Katharina Alf, Carsten „Erobique“ Meyer, Sophia Augusta Kennedy, Johann Jürgens, Lorris Andre Blazejewski

Jorinde Dröse

So was von da

von Tino Hanekamp, für die Bühne bearbeitet von Jorinde Dröse und Nicola Bramkamp

Deutsches Schauspielhaus Hamburg. Premiere 12. Januar 2013

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Natascha von Steiger, Kostüm: Bettina Schürmann, Video: Stefan Bischoff, Musik: Anton Spielmann, Jonas Hinnerkort, Sebastian Muxfeldt (1000 Robota), Dramaturgie: Ebba Durstewitz, Kristina Ohmen

Mit: Marion Breckwoldt, Julischka Eichel, Glenn Goltz, Jörg Kleemann, Hanns Jörg Krumpholz, Martin Pawlowsky, Maria Magdalena Wardzinska, Martin Wißner, Sören Wunderlich

Jorinde Dröse

Schwarzes Tier Traurigkeit

von Anja Hilling

Deutsches Theater Berlin. Premiere 6. Juni 2010

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Anne Ehrlich, Kostüme: Johanna Pfau, Video: Niklas Ritter, Dramaturgie: Juliane Koepp

Mit Natali Seelig, Harald Baumgartner, Helmut Mooshammer, Judith Hofmann, Bernd Moss, Moritz Grove

Jorinde Dröse

Nora oder Ein Puppenheim

von Henrik Ibsen

Maxim Gorki Theater Berlin. Premiere 16. Januar 2011

Regie: Jorinde Dröse, Ausstattung: Susanne Schuboth, Musik: Roderik Vanderstraeten, Dramaturgie: Carmen Wolfram

Mit: Hilke Altefrohne, Peter Kurth, Andreas Leupold, Anja Schneider, Gunnar Teuber; Kinderdarsteller: Ole Köhler, Selma Köhler, Josie Lehmann

Jorinde Dröse

Maria Magdalena

von Friedrich Hebbel

Maxim Gorki Theater Berlin. Premiere 07. September 2007

Regie: Jorinde Dröse, Bühne und Kostüme: Susanne Schuboth, Dramaturgie: Carmen Wolfram

Mit: Annika Baumann, Jörg Kleemann, Andreas Leupold, Julian Mehne, Ruth Reinecke, Gunnar Teuber, Wolfgang Hosfeld

Jorinde Dröse

Mamma Medea

von Tom Lanoye

Thalia in der Gaußstraße, Hamburg. Premiere am 14. Januar 2009

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Anne Ehrlich, Kostüme: Bettina Schürmann, Dramaturgie: Claus Caesar

Mit: Leila Abdullah, Christine Boehlke, Andreas Döhler, Mortiz Groove, Vincent Heppner, Judith Hofmann, Helmut Mooshammer, Alexander Simon

Jorinde Dröse

Jeder stirbt für sich allein

von Hans Fallada, für die Bühne bearbeitet von Jorinde Dröse

Maxim Gorki Theater Berlin. Premiere 05. September 2011

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Barbara Steiner, Kostüme: Susanne Schuboth, Dramaturgie: Carmen Wolfram

Mit: Ruth Reinecke, Andreas Leupold, Julischka Eichel, Matti Krause, Albrecht Abraham Schuch, Robert Kuchenbuch, Michael Klammer

Jorinde Dröse

I hired a Contract Killer

von Aki Kaurismäki

Schauspielhaus Bochum. Premiere 24. Mai 2008

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Annette Haunschild, Kostüme: Bettina Schuermann, Musik: Roderik Vanderstraeten

Mit: Maja Beckmann, Claude De Demo, Henning Hartmann, Jörg Kleemann, Sascha Nathan, Alexander Maria Schmidt, Cornelius Schwalm und Roderik Vanderstraeten

Jorinde Dröse

Hunger

nach Knut Hamsun

Torshovteatret Oslo. Premiere 15. November 2008

Regie und Dramaturgie: Jorinde Dröse, Bühnenbild: Anne Ehrlich, Kostüme: Tine Schwab

Mit: Anders T. Andersen, Brigitte Larsen, Endere Hellestveit

Jorinde Dröse

Helges Leben

von Sibylle Berg. Kampnagel Hamburg, 2003

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Julia Scholz, Kostüme: Barbara Drosihn

Mit: Katinka Auberger, Florian Fiedler, Josef Heynert, Georg Jungermann, Elisabeth Müller, Patrizia Nocon, Silke Steffen, Gunnar Titzmann

Jorinde Dröse

Furcht und Hoffnung in Deutschland

von Franz Xaver Kroetz

Thalia Theater Hamburg. Premiere 10. Oktober 2006

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Julia Scholz, Kostüme: Bettina Schürmann, Musik: Michael Verhovec, Dramaturgie: Juliane Koepp

Mit: Harald Baumgartner, Anna Blomeier, Daniel Hoevels, Jörg Koslowski, Katrin Wichmann, Verena Reichhardt

Jorinde Dröse

Ein Volksfeind

von Henrik Ibsen

Maxim Gorki Theater Berlin. Premiere 28. September 2012

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Annette Riedel, Kostüme: Almut Eppinger, Musik: Philipp Haagen, Dramaturgie: Sibylle Dudek

Mit: Sabine Waibel, Julischka Eichel, Cornelius Schwalm, Ronald Kukulies, Andreas Leupold, Albrecht Abraham Schuch, Matti Krause, Philipp Haagen, Gunnar Teuber

Jorinde Dröse

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Thalia Theater Hamburg. Premiere 25. Februar 2006

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Susanne Schuboth, Kostüme: Susanne Schuboth und Bettina Schürmann, Musik: Philipp Haagen, Dramaturgie: Claus Caesar

Mit: Anna Blomeier, Paula Dombrowski, Norman Hacker, Daniel Hoevels, Jörg Kleemann, Jörg Koslowsky, Peter Maertens, Tino Mewes, Axel Olsson, Verena Reichhardt, Thomas Schmauser, Asad Schwarz-Msesilamba, Natali Seelig, Will Workmann

Jorinde Dröse

DUMMY
TheaterTheater Hamburg
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum

Jorinde Dröse

Mich gibt's fertig, wenn alles steht!
2023
TheaterTheater Berlin

Platzhalter

Jorinde Dröse

Das ist kein Liebeslied

von Karen Duve, für die Bühne bearbeitet von Jorinde Dröse und Juliane Koepp

Thalia in der Gaußstraße, Hamburg. Premiere 09. Oktober 2004

Regie: Jorinde Dröse, Bühne, Kostüme: Julia Scholz, Video: Rainer Schwarz, Dramaturgie: Juliane Koepp

Mit: Leila Abdullah, Judith Rosmaier, Katrin Wichmann

Jorinde Dröse

Der Schimmelreiter

nach Theodor Storm, Fassung von John von Düffel, Juliane Koepp und Jorinde Dröse

Thalia Theater Hamburg. Premiere 05. Januar 2008

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Susanne Schuboth, Kostüme: Bettina Schürmann, Musik: Michael Verhovec, Video: Oliver Helf, Dramaturgie: Juliane Koepp

Mit: Leila Abdullah, Paula Dombrowski, Harald Baumgartner, Daniel Hoevels, Peter Jordan, Ole Lagerpusch, Helmut Mooshammer, Verena Reichardt

Jorinde Dröse

Das Augenlid ist ein Muskel

von Alexander Stutz

Deutsches Theater/Box Berlin. Premiere 18. Juni 2022

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Janja Valjarević, Kostüme: Juliane Kalkowski, Musik: Jörg Kleemann, Chroreografie: Suzan Demircan, Dramaturgie: Bernd Isele

Mit: Hilke Althefrohne, Paul Grill, Leo Leupold, Niklas Wetzel

Jorinde Dröse

Die Made im Speck

Februar 2023

Ich habe immer viel gelesen, erst die Welt- und Theaterliteratur und während meiner Ausbildung hauptsächlich pädagogische, psychologische, rechtliche Sachtexte. Irgendwie haben mich Romane nicht mehr interessiert.

Erst mit „Why we matter“, „Die Wut, die bleibt“, „Die Erschöpfung der Frauen“, „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ habe ich wieder zu lesen begonnen und seit ich Mareike Fallwickl folge, verschlinge ich wieder Bücher.

Ich habe festgestellt, dass ich einfach jahrelang Bücher gelesen habe, die den Blickwinkel von Cis-Männern wiedergeben und mich das nicht mehr interessiert und berührt.
„Why we matter“ von Emilia Roig hat mir die Augen geöffnet. Ich habe zum ersten Mal verstanden, dass mich die Auswahl im Buchladen nicht anspricht, weil es nicht meine Themen sind. Dass ich umgeben bin von Philosophie, Wissenschaft, Politik, Lektüre, die über Jahrtausende von Männern für Männer gemacht worden ist. Kein Wunder, dass ich bei all meiner Empathie irgendwann die Lust verloren habe den Gedanken und Gefühlen zu folgen.

Mit „Die Erschöpfung der Frauen“ von Franziska Schutzbach habe ich zum ersten Mal ein Buch gelesen, dass meinen individuellen Zustand mit einem gesellschaftlichen und strukturellen verknüpft. Yeah! Ich war nicht mehr allein, die Gefühle, Zustände, Erlebnisse universell und ich nicht mehr selbst Schuld!

„Das Unwohlsein der modernen Mutter“ hat mir Mut gemacht, weil die Forderung, dass die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Kunst möglich sein muss. Art or Babys? Beides!

Und Mareike Fallwickls Roman „Die Wut, die bleibt“ hat all meine Themen, Gefühle, Wirrungen und Wut in einer Geschichte vereint. Ich war berauscht, als ich fertig mit Lesen war, habe es verschenkt und andere angestiftet den Roman zu lesen. Und ich wusste, das will ich auf der Bühne erzählen, damit noch mehr Menschen es sehen, lesen und sich darüber austauschen.

Ich hatte Glück! Ich bin Nora Khuon und Sonja Anders begegnet, die die Idee geteilt haben und der Umsetzung einen Raum geben! Ich hab das Glück, dass Mareike der Dramatisierung zugestimmt hat! Ich hab das Glück, dass Bettina Hering uns das Vertrauen schenkt, dass die Uraufführung in Salzburg sein darf! Und das Glück, dass die Deutsche Erstaufführung in Hannover sein wird! Und ich habe das Glück, dass ich mit Katja Hass, Juliane Kalkowsi, Jörg Kleemann und Suzan Demircan ein liebevolles, kreatives, kluges, begeistertes Team habe!
Es ist so ein wahnsinniges Gefühl, wenn etwas Realität wird, was im Frühjahr 2022 nur ein Gedanke war!

Und wer ist die Made im Speck?
Im Winter habe ich mir angehört, dass Mareikes Buch ein Abklatsch des im Feuilleton behandelten Diskurses sei, platt und sprachlich banal. Und dies ja kaum wert auf einer Bühne zu erzählen. Und während ich der Frau und ihrem Monolog lauschte, tickte mein Gehirn: Warum kann diese Frau nichts mit dem Roman anfangen? Wie kann sie etwas, was ich feiere, erhellend und klug finde, langweilig, banal und papieren beschreiben? Wie kann es sein, dass sie das nicht erlebt hat? Bodyshaming, Schönheitsideal, Lookismus, Gewalt, gefangensein in der Sorgearbeit, Benachteiligung, Misogynie, Anpassungsleistung, die zur Selbstbeschädigung führt, Reproduktion von überholten Bildungsbegriffen und von Femizid?
Ich fühlte mich, wie sich vielleicht die Verschwörungstheoretiker*innen fühlen?
Sehe und erlebe ich etwas, was andere nicht kennen/sehen? Vielleicht gibt es etwas, was sie nicht betrifft, aber mich?

Ambiguitätstoleranz heißt eins meiner persönlichen Lieblingswörter. Etwas aushalten, eine Beschreibung der gleichzeitig erlebten Situation, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Widersprüchlichkeit aushalten.

Und dennoch frage ich mich, in welcher Bubble sie unterwegs ist und in welcher ich stecke?

Die Made im Speck. Die ist irgendwie ein ekliges Bild. Ich mag Maden nicht und will weder mich, noch jemensch anderen so sehen. Das Einzige, was mir an dem Bild gefällt: Wenn sie sich von einem toten Wesen satt essen kann, kann sie zum Schmetterling werden und den Schmetterlingseffekt auslösen.

Jorinde Dröse

334 Wörter zum Patriachat im Theater

Februar, Oktober 2022

Ich bin meiner Mutter sehr dankbar. Ich bin antiautoritär und liberal erzogen, heute würde es bedürfnisorientiert heißen. Meine Eltern waren sehr weltoffen und bei uns zuhause war immer viel los – Künstler*innen, Familie, Theaterfreund*innen, Genoss*innen, Freund*innen, Nachbar*innen. Ein offenes Haus.

Mein Vater war homosexuell, hatte sich in meine Mutter verliebt und mit Dilemma der Bürgerlichkeit der 70iger Jahre haben meine Eltern eine Familie gegründet. Wir waren eine sehr lustige, diskussions- und reisefreudige Kleinfamilie. Erst nach 27 Jahren hat sich meine Mutter von meinem Vater getrennt und ist nach Amerika ausgewandert.

Ich bin in einem Kaleidoskop von menschlichen Biografien aufgewachsen, meine Mutter und mein Vater haben mit mir gesprochen, diskutiert, mich auch einfach meine Erfahrungen machen gelassen haben, daher sind mir patriarchale-hierarchische Strukturen zwar vertraut, aber im Kern fremd und widern mich an.

Ich bin im Theatersystem der 2000er aufgewachsen, was ein sehr patriarchal-orientiertes System war, und erst die Auszeit hat mich mein eigenes Unbehagen, meine Zweifel, meine Erfahrungen reflektieren lassen.

Ich freue mich auf die Transformationsprozesse im und am Theatersystem. Zu lange haben veraltete Strukturen den Leitungsstil und die Geschichten auf der Bühne geprägt.

Nachdem ich jetzt 6 Jahre kein Theater von innen gesehen habe, ist die Welt eine andere und diese bildet sich jetzt auch auf dem Theater ab. In pädagogischen Prozessen geht es immer ums Learning und um die Selbstreflektion.

In diesem Sinne „Practice what you preach”, let`s do it: Es gibt so tolle Autor*innen, die ihre Welt divers und komplex abbilden! Mich interessieren Stoffe von diversen Menschen für ein diverses Publikum jeden Alters.

Ich habe in der Vergangenheit so lange Cis-Autoren und ihren Geschichten einem Raum gegeben: Shakespeare, Goethe, Lessing, Hebbel, Ibsen, Hamsun etc., die ihre Psyche, ihre hetero-normative Liebe, Leid und Konflikte abbilden.

Ich habe gezählt: Von 51 Inszenierungen waren 4 von Frauen geschrieben.

„Der Feminismus ist ein Geschenk an mich selbst“, sagte Deborah Feldman bei ihrem Vortrag bei „Burning Issues“ meets Theatertreffen 2022 und ich will viele Geschenke.

Jorinde Dröse

Häuser und Städte

April 2023

Es ist seltsam. Mit dem Älterwerden lagern sich Bilder und Erinnerungen in meinem Hirn ab, die zu einer Überlagerung der Realität führen.
Ich radele am Nordbahnhof lag und sehe, wie ich vor 20 Jahren dort lief. Eine Brache, ein weiter Platz, an dem eisiger Wind pfiff. Eine Erinnerung, die die jetzige Wahrnehmung überlagert. Früher gab es doch so Fotos, die waren aus Versehen doppelt belichtet und dann wurden so Geisterabdrücke auf dem Bild sichtbar.
So fühlt es sich an, wenn ich durch Berlin radele, also somewhere, klar punktuell. Ich sehe Baulücken, die längst geschlossen sind, das Café Niesen, was nicht mehr da ist, den Regenbogenspielplatz, der inzwischen anders aussieht, Bäume, die gefällt wurden, wiegen sich noch im Wind.

Diese Doppelbelichtung der Stadt hat für mich auch etwas sichtbar gemacht: Alles ist Gestaltung und Planung von Menschen. Irgendwann hat sich jemand mal etwas, hoffentlich!, dabei gedacht und dann wurde es gebaut und realisiert.
Aber das bedeutet auch, dass es auch nicht da sein, dass es anders aussehen könnte. Dass all diese Architektur, die Straßen, die Lampen, die Stromkästen, alles, könnte auch anders angeordnet sein oder eben anders aussehen oder nicht da sein.
Manchmal stelle ich mir das vor: Ich sprenge Häuserreihen im Kopf und lege einen Park an, pflanze Bäume, bilde ein Utopia, baue Baumhäuser, verteile den Raum um für alte Menschen, Tiere, Menschen mit anderen Bedürfnissen, Frauen, Kinder und Familien. Diese Stadt sieht dann anders aus!
In einem meiner Lieblingsvorlesebücher, gibt es ein Viertel, das ist ebenerdig und eins, das auf den Dächern ist. Die Dächer sind begrünt mit Dachgärten und es gibt Brücken und Übergänge, um von einem Viertel zum anderen zu gelangen.
In meinem Berliner Viertel ist es möglich über die Dächer im Caree zu laufen, wären sie begrünt, gesichert und zugänglich!

Und dann sehe ich mich um, sehe wieder die Realität und werde traurig. Ich realisiere, dass die Umverteilung des Raumes zu langsam geht, dass ich immer noch mit dem Rad aufpassen muss, dass ich nicht totgefahren werde. Ich muss den Hund anleinen, die Katzen drin halten, vorausschauend für die Kinder agieren, um sie zur Not zu beschützen. Ich halte den Schlüssel umklammert, wenn ich nachts unterwegs bin und spähe nach Fluchtwegen. I can’t believe, I still protesting this shit!

Jorinde Dröse

Aussteigen und Auszeit

Dezember 2022

Aussteigen geht ja nur, wenn mensch schon irgendwo eingestiegen ist. Ich hatte so einige Jobs: Zeitungsausträgerin, Imbissbudenfrau, Thekenkraft in der Disko, Assistentin, Souffleuse, Requisteurin, Altenpflegerin, Erzieherin, Lehrerin, Regisseurin.
Der einzige Job aus dem ich nicht aussteige, obwohl ich mir immer wieder Urlaub nehme, ist die Elternschaft. In allen anderen bin ich zeitweise ganz oder für immer ausgestiegen.

Als ich 2014 beschloss, dass ich mit dem Theater aufhören will, hatte ich schon mehrere Jahre des Zweifelns hinter mir. Als ich es dann anfing umzusetzen, hatte ich noch zwei Jahre in dem Job vor mir. Diese Zwischenzeit war von vielen Amplituden durchzogen: Zweifeln am Aussteigen und Angst vor dem Neuanfang. Angst vor einer Fehlentscheidung. Angst etwas loszulassen, dass so vertraut und identitätsstiftend ist. Freude auf das Loslassen und auf das Neue. Freude vor dem Ungewissen und Freude auf das Lernen.

Als ich 2016 mit der Ausbildung anfing, fühlte sich das Ausgestiegen sein leicht und aufregend an. Wie Neubeginne sich so anfühlen. Euphorisch, wie der Kipppunkt, bevor die Achterbahn nach unten saust. Adrenalin, Kribbeln, Ohrensausen, doppelter Espresso im Herzen.

Was ich losgelassen hatte, was ich vermissen würde, was verloren war, was ich nicht brauchte, was ich nicht vermisste, das stellte sich erst im Laufe der Zeit heraus.

Ich habe viele Kompetenzen mit in den neuen Beruf nehmen und von meinen Erfahrungen profitieren können. Das ist das Tolle, wie beim Reisen, der Erfahrungsschatz kommt mit. Das Leben geht weiter, eben nur woanders. Es war amazing, inspiring und toll wieder so viel Input zu bekommen, diesen diskutieren und vertiefen zu können. Den Kopf und das eigene Denksystem über die eigenen Grenzen zu führen, eben open minded.

Es war wohltuend und entlastend mich auch neu erfinden zu können, keinem Bild entsprechen zu müssen und ein neues Profil zu prägen.

Nun, da ich in den Regieberuf wieder eingestiegen bin, frage ich mich, warum ich mir nicht eine 6jährige Auszeit mit Reisen und ohne den Stress einer Ausbildung genommen habe?
Und dann erscheint die Summe der gemachten Erfahrungen, die ich in dieser Zeit sammeln durfte: ich habe viele interessante Frauen kennengelernt, ich habe Themen, wie Intersektionalität, Diversität, Feminismus und wie wird der Mensch zum Mensch? Wie geht Lernen? vertieft und hatte Zeit zum Lesen, Lesen, Lesen.

Und am Basalsten hat sich in mir die Erfahrung abgelegt, dass ich das kann: aus- und einsteigen, loslassen, neu anfangen. Ganz zu bleiben, auch woanders.

Und jetzt da ich wieder im „alten“ Metier bin? Es ist eine Freude! Es ist nichts verlernt. Es ist vielschichtiger. Ich habe eine neue Schatzkiste gefüllt und kann daraus schöpfen. Es ist crazy.

So to say: Wer es sich leisten kann, wer Lust drauf hat, wer es sich wünscht, macht es!

Jorinde Dröse

Mathe und Systeme sprengen

März 2023

Es gibt ja so Studien, die belegen, dass Mädchen sagen und empfinden, dass sie in Mathematik schlecht seien, weil es ihnen vom Außen nicht zugetraut wurde.
Und noch dazu hat die Forschung geforscht und rausgefunden, dass ein gutes Körpergefühl, also die Benennung der eigenen Körperteile, Erfahrungen mit dem eigenen Körper und anderen Körpern sowie die Wahrnehmung im und von Raum, die Grundlage für mathematische Lernprozesse sind. Also Rangeln, Raufen, Toben, Klettern, Fallen, Abrollen, Balancieren, Lego, Kappla und Baupläne bauen. Und für alle Lernprozesse sind Zuversicht, Zutrauen, Zuwendung und Ermutigung von außen wichtig.

Ich mochte und mag Mathe. Frau Wolf hieß meine erste Mathelehrerin, sehr streng, sehr autoritär, Zuversicht und Zuwendung gab’s bei ihr nicht. Aber Zutrauen. Sie hat uns geschlechtsunabhängig gefördert und gefordert. Darin war sie gerecht, unerbittlich und streng. Und sie war eine Frau, ein Vorbild und so bin ich nicht auf die Idee gekommen, dass ich nicht Mathe lernen kann.

Die Lehrerin auf der weiterführenden Schule war ähnlich, wütend und zornig und hat uns, wenn wir nicht aufmerksam und konzentriert waren, mit ihrem Schlüssel beworfen.

Mein Sohn würde jetzt laut rufen: „Das ist doch schwarze Pädagogik!“ Ja, stimmt, da war nichts liebevolles, nichts bedürfnisorientiertes und mathematisches Lernen war ein Kraftakt: nicht aufgeben, durchbeißen, verzweifeln, mich dumm fühlen und nicht kapieren, verzweifeln. Ich konnte im Kopf fühlen, wie ich immer wieder an die Wände geprallt bin, wie ein Duracell-Hase in einem runden Raum…
UND ABER
Weswegen ich mathematische Lernprozesse liebe: weil ich durch sie systemisches Denken und das Sprengen von Systemen gelernt habe.

Es gibt doch so Filmszenen, in denen riesige Glaswände springen, riesige Aquarien zerbersten, Wände zerschmettern und das Dahinter sichtbar wird. Remember?

Dieses Gefühl von Energie, von Denksysteme sprengen, erkennen, sehen, was dahinter ist und Klarheit gewinnen, das habe ich gefühlt und gelernt, wenn ich an meine Denksystem-Grenzen in Mathe gestoßen bin und es dann geschafft habe diese zu überwinden und die Aufgabe zu lösen.

Und noch etwas fällt mir auf: „No Fear“ steht gerade als Tattoo auf meinem Mittelfinger.
Wenn ich vor einer mathematischen Aufgabe in einer Klausur saß, die mir unlösbar schien, da hat mir geholfen zu wissen und zu erinnern, dass diese Aufgabe schon gelöst wurde und dass es eine Lösung gibt. Und dann habe ich mich umgesehen im Raum und all die panischen Augen gesehen, die ein Fragezeichen in die energetische Cloud senden.
Ich habe die gemeinsame Energie im Scheitern gesehen und wenn ich plötzlich auf eine mögliche Denklösung gestoßen bin, dann habe ich die gemeinsame Energie im Bewältigen gespürt.
Es war so ein Moment von „das wäre doch eine Möglichkeit“ und dann musste ich mich das nur noch ausprobieren.
Das Gefühl, wenn dann am Ende etwas rauskommt, was dann nochmal rückwärts durchgerechnet musste, und/aber wenn es dann „stimmte“, dann trat das High-Sein vom Lösen ein. Wenn ich dann meinen Blick wieder im Raum schweifen ließ, konnte ich die gemeinsame Energie sehen „Wir haben es geschafft!“, das „Unmögliche“ hat Formen angenommen und ich konnte mich damit verbinden und verbunden fühlen. Anderen, die noch rätselten einen zuversichtlichen Blick zuwerfen, ermutigen, eben nicht hämisch grinsen, sondern Energie senden und/oder einfach meinen Arm öffnen, damit meine Sitznachbarin abschreiben kann.

Jorinde Dröse

Burn, Genie, burn!

Januar 2022

Bildung Genie Reproduktion

Goethe, Schiller, Lessing, Heine, Hoffmannsthal, Storm, Eichendorff, Büchner, Kleist, Brecht, Mann, Grass.

Alle tot. Alle noch Teil der Bildung. Durch das eine oder andere Werk muss sich ein*e Schüler*in gerade zwingen.

In meinem Elternhaus und in meinem Großelternhaus standen Erst- und Gesamtausgaben wie Insignien: Einerseits waren es bürgerliche Bibliotheken, stolze Sammlungen von Werken von stolzen Leser*innen und Besitzer*innen. Andererseits ganz objektiv aber auch das: verstaubt, vergilbt, in Sütterlin, in Altdeutscher Schrift und den unsichtbaren Tierchen und dem Verfall ausgesetzt.

Ich habe beide Häuser in den letzten 2 Jahren leergeräumt, über 100 volle Buchkisten, interessanterweise hat sie nur ein Antiquar umsonst genommen. Bücher? Bücher will keine*r mehr haben.

Ich hätte mal zählen sollen: wie viele Autoren versus Autorinnen meine Familie gesammelt hat. Ob eine Kiste voll geworden wäre?

Ich bin mit dem Schrecken und der Schuld der Bücherverbrennung aufgewachsen. Bücher? Bücher sind wertvoll. In Anbetracht der schrecklichen Tat der Nationalsozialisten müssen sie bewahrt, konserviert, aufgehoben und beschützt werden. Ja, stimmt.

Und/aber wo sind die Bücher von Frauen und marginalisierten Menschen, die nicht verlegt, die nicht wieder neu aufgelegt wurden, die nicht geschrieben werden konnten? „Das was fehlt“ heißt das Buch von Tillie Olsen, die sich damit auseinandergesetzt hat, welche Bedingungen es zum Schreiben braucht. Unbedingt lesen!

Eine meiner Freundinnen ist Künstlerin, Mutter, Pädagogin und studiert noch einmal Lehramt. Sie macht gerade ihr Referendariat und erarbeitet sich im Rahmen des Lehrplans Themen, die sie vermittelt. Gerade das Thema Architektur. Oberstufenschüler*innen haben jeweils 5 Minuten um Architekten und Architektinnen zu ermitteln. Als sie fertig sind, stellt meine Freundin die Frage, warum sie mehr Namen von Männern gefunden wurden? Weil Frauen nicht rechnen können, antwortet ein Schüler. What?

What? What? What?

Das wiederholte Nachfragen meiner Freundin löst in der Klasse Konflikte aus. Die Schüler fühlen sich von der wiederholten Nachfrage und dem Blick auf die Frauen in der Architektur diskriminiert, die Schülerinnen unwohl, weil es zu Spannungen im Klassenklima kommt. Meine Freundin kriegt später die Rückmeldung aus dem Kollegium, warum sie es sich so kompliziert mache? Sie könne doch auf das Material von berühmten Architekten und Stilrichtungen zurückgreifen. What?

Ich fasse zusammen: Berlin, 2022, Oberstufe, engagierte Referendarin bereitet ein Thema im Sinne der Gleichberechtigung auf und ihr schlägt so ein Backlash in der Klasse und im Kollegium entgegen. What?

Wenn es zur immer gleichen Reproduktion und Repräsentation von Biografien, Namen und Werken kommt, verschwinden Namen, Biografien, Werke von Menschen, die auch da waren und gewirkt haben.
Sie werden nicht verbrannt, aber sie werden unsichtbar und dann scheint es so, als gäbe es sich nicht oder als wären sie nicht existent.

Dieser Scheiß Genie-Kult! AHHHHH!

Wer da mitmacht, trägt zu einer narzisstischen Kultur bei, die Diversität und Gleichberechtigung verunmöglicht!
Die Bildungsprogramme sind so klug, gut geschrieben und veröffentlicht. Aber es mangelt an der Umsetzung! Practice what you preach!

Und wenn es nur mit einer Quote geht, dann bin ich für eine Diversitätsquote in der Bildung.

Wie soll sich etwas ändern, wenn die Abbilder und Vorbilder fehlen?

Unser Gehirn funktioniert über Komplexitätsreduktion. Es muss clustern, sonst verbraucht es zu viel Energie. Das heißt, die immer gleichen Gedanken manifestieren Verknüpfungen, wie Wege durch einen Wald. Erst sind es Pfade, dann Wege, dann Straßen und so weiter.
Die Repräsentation und Reproduktion von den immer gleichen Biografien und angeblichen Genies führt zu einer Vereinfachung von Weltsicht und Diskriminierung.

Do your job! Educate yourself! Macht die anderen sichtbar!

Die die eh schon überall verlegt sind, Ausstellungen, Preise, Auszeichnungen haben, sind eh schon sichtbar. Sie werden nicht plötzlich unsichtbar, wenn andere sichtbar werden.

Karsch, La Roche, Wollstonecraft, Schopenhauer, Pichler, Austen, Varnhagen, Imhoff, Günderode, Arnim, Droste-Hülshoff, Sand, Brontë, Chopin, Lagerlöf, Kurz, Woolf, Escher, Huch, Lasker-Schüler, Seidel, Baum, Sachs, Seghers, de Beauvoir, Fleißer, Kaschnitz, Keun, Kaléko, Brückner, Lessing, Highsmith, Plath, Bachmann, Wolf, Morgner und das ist eine unvollständige Auswahl.

Mareike Fallwickl hat gepostet, dass sie die einzige Autorin beim diesjährigen Programm der Salzburger Festspiele ist.

What?

Frauen und andere marginalisierte Gruppen brauchen Raum und Repräsentation, damit sie Vorbilder sind. Lernen ist ein sozialer Prozess und funktioniert überüber Abbilder und Nachbildung. Ohne Vorbilder weniger Nachbilder logisch, oder?

Jorinde Dröse

Warum schreiben?

September 2022

Lange Zeit habe ich mich allein durchgekämpft. Mein Leben war sehr aufregend, aufreibend, auf Reisen. Als Regisseurin gehört reisen, unterwegs sein, neu orientieren, in einer fremden Stadt, Theater, Land ankommen, sein und zurechtfinden zum Berufsprofil und Prozesse wie Transferleistungen und Übersetzungen sind Tagesgeschäft.
All das kostet Energie und ich hatte viel Energie, (ich war noch keine Mutter. HAHA.), und die Energie hat für das Jetzt, die Proben, die Verbindung, den Austausch mit dem Produktionsteam und dem Theater gereicht, aber nebenher war nichts und /oder wenig möglich.
Ein Leben im Jetzt, mit Kontinuität und Loyalität, aber ganz klar: Eine Einzelkämpferin, snobby, finde ich heute rückblickend.

Ich habe zugelassen, dass andere über mich schreiben, mich bewerten, mich beschreiben. Kritiken, Porträts, Interviews.
Die habe ich manchmal gelesen, selten gegengelesen und korrigiert, fast nie mich gesehen und gemeint gefühlt. Fast nie? Eher nie.

Und irgendwie habe ich Theater-Jounalist*innen (oder heißen sie Theaterkritiker*innen?) verachtet: Menschen ohne Land, habe ich sie genannt. Die ein Land, das andere Menschen erschaffen haben, im besten Fall beschreiben und in meiner Wahrnehmung meistens nicht mal das, viel zu oft nur fokussiert auf die eigene Befindlichkeit in der Zuschauerperspektive und ob das Abendessen leicht verdaulich war und wenn diese Frage nicht im Vordergrund stand, dann schreibend für und gegen die anderen schreibenden Kolleg*innen.
Auf meine Frage, die ich einem renommierten Kritiker mal gestellt habe, warum er hauptberuflich Verrisse schreibe, sagte dieser ungefähr das:
„Eine Lobeshymne ist sehr schwer zu schreiben, ein Verriss macht Spaß beim Schreiben. Und außerdem schreibe ich ja nicht für die Leser*innen, sondern ich schreibe stilistische Blüten für meine Kollegen.“ Gegendert hat der nicht, aber ehrlich war er in dem Moment. Ha, remember P.M.?

Ich habe mich immer gefragt, wo da das Handwerk, die Ethik, die Wertschätzung, das Empowerment steckt?
Und heute frage ich mich, ob es eine neue Generation gibt, die ihre Aufgabe im Support und in der Vermittlung sieht?
Na, egal, ist ja eh Abendunterhaltung und mir geht’s nicht um‘s Bashing.

Sondern darum: warum schreiben?
Warum schreiben und veröffentlichen und Erfahrungen zur Verfügung stellen?

Ich habe nie geschrieben in der Zeit als Regisseurin. Dabei habe ich früher (Schule) gern Aufsätze geschrieben.
Erst in der Ausbildung zur Erzieherin musste ich wieder schreiben. Mit der Hand. Stundenlang. Uh, das tat weh. Weil ich eigentlich nur noch tippe.
Und mit der eigenen Handschrift ist das so eine Sache. Ich denke schneller, als ich schreiben kann. Ich habe mit der Hand schreiben verlernt. Ich mache Schreibfehler, die das Programm (welches Programm? Also ich!) nicht sofort ändert oder einfügt, ausschneidet oder löscht. Früher hieß das T9 auf meinem Nokia… mit der Hand hieß es Tintenkiller und heute Frixon ball. Egal. Ich habe mir also wieder seitenlang Notizen gemacht, stundenlang Blätter in Klausuren gefüllt und am Ende eine Abschlussarbeit geschrieben.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich das kann. Schreiben, Gedanken zusammenfassen, reflektieren, dem Flow vertrauen, redigieren und korrigieren. Der Zeitpunkt und das Thema müssen da sein.

Warum leckt sich die Katze den Po? Weil sie es kann.

Aber warum dann nicht einfach Tagebuch schreiben und das Private privat lassen?

Weil ich mich erinnere, wie es war eine Einzelkämpferin zu sein und ich mich allein gefühlt habe. Und Schreiben und Veröffentlichen teilen und Sichtbarkeit bedeutet.
Wofür es kein Wort und keine Schrift gibt, das kann unsichtbar bleiben, kann verleugnet, verleumdet, verschwiegen werden und ist nicht da. Daher schreibe ich.

Wo ein ICH ist, ist ein WIR

Jorinde Dröse

Sliden

August 2022

Unser Sohn lernt gerade Skateboard fahren. So stehe und sitze ich nach 16:00 auf einem Skateplatz und schaue zu, wie er die Rampen hinauf und hinunter rollt. Zusehen ist wichtig, einmal habe ich nebenher telefoniert oder einmal versucht zu lesen, weil das Buch für die Arbeit noch eben schnell fertiggelesen werden wollte.

„Du sollst zusehen!“, „Schau hin!“, „Mama!“ werde ich ermahnt und das heißt: „Halte gefälligst den Augenkontakt, drifte nicht ab, konzentrier dich!“

Und ich verstehe das. Ich bin mit ihm genauso streng, wenn ich will, dass er an etwas dranbleibt.

Und es ist Quality-Time. Das habe ich mir vorgenommen, ab dem Moment als die Jungs in die Kita gingen. Nach einem 8-Stunden-Tag Arbeit in Schule oder Kita haben sie ein Recht, wenn sie wollen, auf eine anwesende Mutter, auf Kontakt, Beziehung und Verbindung. Und daran versuche ich mich seit 11 Jahren zu halten, ermahne mich, scheitere an meinem Vorsatz und betrüge mich oft mit dem Satz: „Ich mach nur mal schnell…“

Multitasking ist ja erwiesen, „schwedische Wissenschaftler*innen haben festgestellt“, dass nur sehr wenige Menschen ihre Aufmerksamkeit wirklich teilen können, die anderen tun nur so und können ihre Aufmerksamkeit eigentlich nur auf eine Sache fokussieren.

So und da sitze oder stehe ich und sehe zu, wie unser Sohn sein Gleichgewicht verlagert und rollt, da fühle ich plötzlich, wie meine Spiegelneuronen von seinen Bewegungen und seiner Geschwindigkeit getriggert werden. Ich sehe ihn gleiten, driften, sliden.

Und da spüre ich dieses Gefühl: Sliden. Ein Gefühl von Bewegung, Tempo, Gefahr. Wie die Luft sich als Windhauch um den Körper herumlegt und teilt. Wie die eigene Beschleunigung Windhauch und Wirbel erzeugt. Und dieses Gefühl, DIESES Gefühl, fühlt sich für mich an wie Freiheit.

Ich bin als Kind Rollschuh gelaufen, die meisten kennen Eislaufen, aber das eben in einer Halle auf vier Rollen.
Es gab Pflicht und Kür. Ich war in beidem bestimmt nicht gut, auf der Siegertreppe stand ich immer nur auf Platz 3 von Dreien. UND egal, das war mein Sport! Weil: am Anfang musste ich mich einlaufen, also schnell mit viel Tempo Runden laufen. Und da war ich sehr schnell und mein Körper hatte kein Gewicht mehr, da kam dieses Gefühl: Sliden.

Und dann gab`s für die Kür Sprünge zu lernen: Axel, Lutz, Flip, Toelopp, Rittberger, Doppelter Rittberger. (Sind das eigentlich Trainernamen? Ist doch ein Sport, der zum Großteil von Mädchen/Frauen gefahren wird.)
Naja egal. Die Sprünge: Mit großer Geschwindigkeit den Stopper auf die Bahn rammen, mit dem anderen Bein Schwung holen, abspringen, in der Luft drehen und laden, weiterfahren. Kurz sich wie ein Tornado fühlen und weiter… gleiten…

Im Lockdown hatte ich irgendwann das Gefühl mit meiner Wut, mit den Wesen um mich herum, mit meiner Unfähigkeit die Sorge-Arbeit nicht mehr gelassen hinzukriegen, gefangen zu sein. Richtig trapped. Eng, ausweglos. Und auch ohne Perspektive. Dystopisch.

In der Pädagogik gibt es den Begriff des Kohärenzgefühls. Es setzt sich zusammen aus drei Komponenten: ist etwas handhabbar, ist etwas verstehbar und ist etwas für mich bedeutsam. Das Kohärenzgefühl beschreibt damit ein tiefsitzendes Gefühl oder fasst eine Lebensorientierung, die darüber Auskunft gibt, wie man mit dem Leben oder mit Herausforderungen klarkommt – auch wenn es schwierig wird. Je fassbarer und spürbarer das Kohärenzgefühl, umso besser kommt ein Mensch mit Aufgaben im Leben klar.

Ich habe im Lockdown verstanden, dass ich Homeschooling und Care-Arbeit für unsere Kinder leisten sollte, um uns und andere zu schützen.
Ich konnte die Bedeutung und das Ausmaß nachvollziehen und eine Zeit lang, da fiel mir die Handhabe auch leicht:
Ausschlafen statt um 6:00 aufstehen.
Frühstücken mit Zeit statt schnell schnell.
Tagesstruktur für 24/7 vorgeben, statt 6/4, 9/1 und 24/2.
Gemeinsam lernen statt nachzufragen „Wie war es in der Schule?“ und „Gut“ und „Weiß nicht“ zu hören.
Homeschooling und Homeoffice statt Gehetze von A nach B und diese schwierigen Übergänge gestalten.
Und dann hat mich all das gekillt.
Ich bin immer wütender geworden.
Ich habe gewütet gegen unsere Kinder und gegen mich.
Diese Zeit hat einen Abgrund in mir heraufbeschworen, mich gewalttätig werden lassen. Das Wechselbad aus Unfähigkeit, Scham, Schuld und Forgiveness hat mich zutiefst erschöpft.

Ich habe keinen Hang depressiv oder pessimistisch zu sein. Ich bin ein fröhlicher Mensch und optimistisch, aber wäre ich länger in diesem Zustand gewesen, hätte ich mich, wie Helene, aus „Die Wut, die bleibt“, vom Balkon geworfen.

Und dann habe ich angefangen zu tanzen. In der Wohnung mit und ohne Kopfhörer auf, mit und ohne Kids. Ich bin mit meinen Lieblingssongs sehr schnell Fahrrad gefahren und habe dazu laut gesungen. Und ich habe mir Rollschuhe gekauft und bin gesprungen, gefetzt und bis zur Atemnot gerannt.

Bis ich es wieder gespürt habe: Die Weite. Den Wind. Die Freiheit. Das Sliden.

„After all of the darkness and sadness soon comes happiness”

Jorinde Dröse

Comeback

Oktober 2022

„Come back, come back to where you once belong.”

6 Jahre habe ich etwas anderes gemacht. 6 Jahre war ich kaum im Theater. 6 Jahre habe ich nicht inszeniert.
Und vor zwei Jahren hätte ich geschworen, dass ich nie wieder inszeniere. Ich hab auf die oft gestellte Frage „Warum macht Du kein Theater mehr?“ immer geantwortet: „Das ist vorbei. Das ist wie mit einer Beziehung, die zu Ende ist.“ In Zeiten des Lockdowns habe ich mich gewundert über die Diskussion, dass Theater doch systemrelevant seien und dachte, ja, das stimmt für diejenigen, die finanziell abhängig und selbstständig sind und für die, die nie aus der Bubble raus waren. Für mich hatte es keine Relevanz mehr.

Nach dem 2. Lockdown habe ich abgewartet, ob die Kinder wieder stabil in die Schule gehen oder ich wieder in die Lockdown-Hölle muss?
Und dann habe ich mir die Bücher von Frauen geschnappt, die mich interessierten, gelesen und mir Zeit gelassen.
Und in dieser Zeit tauchten Erinnerungen auf: wieviel ich gelacht habe auf Proben. Wie es sich angefühlt hat, wenn diese gemeinsame Energie den Raum flutet. Wie viel Liebe füreinander da war, wenn es keine Demütigung, keinen Machtmissbrauch gab, sondern Achtsamkeit, Wertschätzung, Dialog auf Augenhöhe und jede*n so sein lassen, wenn ein angstfreier, kreativer Raum entsteht. Es ist einfach ein irrer gemeinsamer Schaffensprozess in einer Gemeinschaft auf Zeit.

Und dann entstand die denkbare Möglichkeit, dass ich mit ausgewählten Menschen das nochmal versuche.

Ich bin dann mit mir wichtigen Menschen spazieren gegangen und habe gefragt, was hat sich verändert? Was hast Du gemacht in der Zeit? Was treibt Dich um und an?
Ein von mir sehr geschätzter Schauspieler sagte dann, als ich ihm meinem Vorhaben in der freien Szene Projekte zu akquirieren erzählte: Du musst Deine Ressourcen nutzen. Welche Ressourcen, habe ich gedacht? Ich fange wieder an, da gibt es keine Ressourcen und ich werde bestimmt nicht Klinken putzen oder schleimen oder mich verbiegen.

Und dann kamen die ersten Projekte zu mir. Das klingt eitel, aber was passierte, war, dass ich auf Frauen traf, die an einem Thema, Stück, Projekt arbeiteten und sich vorstellen konnten, mich daran teilhaben zu lassen. Dafür bin ich den Frauen sehr dankbar, weil damit die kalte Glut wieder entfacht war.

Auf dem Festival „Burning Issue” sagte Nicola Bramkamp etwas, das mir die Scham genommen hat. Es war so etwas wie: Wenn Ihr aussteigt aus dem Theater und Coachs werdet und/oder Lust auf eine Weiterbildung und/oder einen anderen Job habt, dann macht das. Aber kommt wieder. Die Theaterlandschaft braucht Euch. Und wenn Ihr Schauspieler*in, Regisseur*in wart, dann redet nicht davon in der Vergangenheit. Ihr seid das noch und werdet es bleiben. Dieser Zuspruch nicht direkt zu mir, sondern in den Raum hinein, hat mir den Mut gegeben. Ich dachte, stimmt, ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und Regisseurin. Und ich bin kein Einzelschicksal. Da sind einige mit mir im Raum, die sich selbst aus dem Theaterbetrieb genommen haben oder entfernt wurden und wenn sie wollen, gibt es einen Weg zurück.

Das Empowerment und die Anerkennung von außen war wichtig, weil ich voller Scham und Zweifeln und mein Fokus auf dem Makel ausgerichtet war, nicht auf der Bereicherung und der Vielfalt meiner beruflichen Biografie.

Reflektierend aus den Erfahrungen, die ich gesammelt habe, weiß ich, was mir keine Freude gemacht hat, also habe ich ein paar Bedingungen:
Ich will mit einem kleinen Ensemble arbeiten. Kein Nibelungen- oder Shakespeare-Ensemble mehr.
Ich werde nicht mehr mit Arschlöchern arbeiten.
Was meine ich damit? Ich benötige auf der Probe Menschen, mit denen ich in Verbindung treten kann, deren kreatives Schaffen auf Augenhöhe und im Dialog entsteht. Menschen, deren kreative Energie nicht aus dem toxischen, sexistischen Widerstand entsteht, sondern Menschen, die sich öffnen, suchen und benennen können, was sie suchen.
Ich will wieder mit all den Menschen arbeiten, mit denen dieses wundervolle Arbeiten schon möglich war.
Ich arbeite lieber mit wenig Geld als mit ungleicher Verteilung.
Ich werde nur Stoffe, Themen inszenieren, für die ich brenne.
Kein Shakespeare, kein Hebbel, kein Lessing, sondern divers, inklusiv und feministisch.
Ich werde nur mit Menschen an diesen Themen arbeiten, die sich für diese Themen auch zu 100% interessieren.

Auf der Party unserer Company hat eine Regisseurin zu mir gesagt: „Das hat mich irritiert, dass du aufgehört hast. Weil Du immer da warst. Und ich dachte, wenn Jorinde das nicht schafft, dann schaffe ich es auch nicht.“

Ich bin wieder da und freue mich auf all die schönen Begegnungen!

Jorinde Dröse

Sisterhood

September 2022

Ich habe keine Schwester, ich habe einen Bruder. Einen großen Bruder. Einen GROSSEN Bruder. Zu dem habe ich immer aufgesehen.

Mein Bruder hat mal gesagt, die Beziehung zu einer Schwester oder zu einem Bruder ist die längste Beziehung, die ein Mensch haben kann.

Mit 3 Jahren bin ich meinem Bruder und seiner Bande hinterher gestolpert und durch‘s Viertel gefolgt. Die Bande war ein wilder Haufen, Jungs mit Pfeilen, Erbsenpistolen, Matschbomben: Maxi, der Bäckersjunge war zart, klein und wurde von seinem Vater geschlagen, Ralf war kräftig, hat gestottert und wurde von seinem Vater täglich gedemütigt und bei Philipp war einfach alles schief und unsicher, da war der Vater Polizist, glaub ich, und hat geschrien, ein Choleriker.

Und mein Bruder war der Anführer dieser Bande. Einer Bande, die sich hinten in unserem Garten, fernab der Gewalt der autoritären Väter und dem Schweigen der co-abhängigen Mütter, verschanzte.
Vielleicht war er auch nicht der Anführer, denke ich gerade, vielleicht war er auch einfach nur einer von ihnen und bei uns einfach nur der Ort, der Save Place, weil unsere Eltern zugewandt und herzlich waren oder wir einfach den meisten Matsch hatten.
Jedenfalls zog diese Bande abenteuerlustig durch die Gärten unserer Hood und abgesehen vom Rummatschen, Schnitzen und ab und an Klingel-Steichen, waren die 4 Jungs friedfertig.
Okay, ich wurde gefesselt, abgeschossen und irgendwann hab ich auch beschlossen, dass ich vor der Tür, nach dem Klingelstreich, stehenbleibe, nett lächle und winke, weil ich beim Wegrennen nicht mithalten konnte und eh immer erwischt wurde. Und der Koffer ging auch mal nicht mehr auf, weil das Schloss sich vom vielen Herumwerfen und Toben verhakt hatte und ich fand’s dann drin im Koffer schon irgendwann sehr stickig, aber – und ich will hier nicht die Gewalt verherrlichen, gutheißen oder rechtfertigen, denen die Jungs ausgesetzt waren und die sie auch weitergegeben haben. Die war da. Und hatte auch noch eine Normalität, sie passierte den meisten Kindern im Viertel und mein Bruder und ich waren Ausnahmen der gewaltfreien Erziehung, denn dieses Recht wurde erst 2001 gesetzlich verankert und wir alle wissen, dass etwas, was so lange Realität war, sich nicht von heute auf morgen ändert – aber/und watch this: Es waren die 80er und wir Kinder liefen unterm Radar, Helikoptereltern waren noch nicht erfunden und wenn wir spätestens um 19:00 zuhause waren, waren alle glücklich.

Jahre später als mein Bruder in der Punkbänd „Die Schwiegersöhne“ Schlagzeug spielte und Tags sprühte, schlich ich nur noch in seinem Bannkreis herum und es öffneten sich mir durch ihn die Türen des Jugendzentrums und des besetzen Hauses. Allerdings war ich dann nur noch drum herum, als kleine Schwester mehr ignoriert und höchstens geduldet. Aber etwas von seinem Glamour fiel als Glitzer auf mich herab.

Dann zog ich weg aus der Kleinstadt, wurde Regisseurin, stand plötzlich im Scheinwerferlicht, war immer busy und mega erfolgreich oder einfach mega busy ohne erfolgreich jedenfalls immer mega weit weg in meiner Bubble. Und plötzlich drehte sich unser Verhältnis. Ich wurde von der kleinen Schwester zur Schwester und er wurde vom großen Bruder zum Bruder.

Mein Bruder und ich haben im Januar das Haus unserer Kindheit leergeräumt. Neben vielen Erinnerungen, Staub und Mäusescheiß haben wir festgestellt, dass wir – obwohl wir seit langem nicht mehr in der gleichen Stadt wohnen, seit 30 Jahren nicht mehr den Alltag teilen, seit langem in Partnerschaft und Elternsein leben, also lange in anderen Familien-Systeme aktiv sind – dass wir ähnlich ticken, denken, nonverbal handeln und teilweise verbal synchron sprechen und antworten. Das ist verrückt. Das ist irre. Das ist Sisterhood. Das ist Geschwisterschaft für mich.

„You are my heart
you are my soul
you are the feeling
that love will grow“

Ich habe einen Bruder. Ich habe viele Schwestern. Schwestern im Herzen und im Geiste und wenn ich mich verbinde und verbunden fühle, dann spüre ich das Universum.

Jorinde Dröse

Crazy Stuff

Odd things,
funfacts oder what?

• Ich heiße Jorinde, da ich aus der Geburtsstadt der Gebrüder Grimm komme und meine Eltern kurz vor meiner Geburt festgestellt haben, dass „Jorinde & Joringel“ ihr Lieblingsmärchen war.

• Mein Großvater väterlicherseits war Oberbürgermeister der Stadt Hanau (1961 – 1972, SPD) und es gibt den Spruch über ihn „Keine Getöse ohne Dröse“.

• Aus der Tradition der SPD väterlicherseits und der FDP mütterlicherseits, sind meine Eltern ausgebrochen und waren politisch aktiv. Meine Mutter war engagiert in der Frauenbewegung und in der Kommunalpolitik. Meine Kindheit in den 80ern habe ich auf Ostermärschen, Openair-Konzerten und bei Theaterproben der Agitprop-Gruppe meiner Eltern verbracht.

• Ein Teil meiner Familie mütterlicherseits war jüdisch und ist konvertiert, ein anderer Teil war in der SA und Mitläufer im Naziregime. Alle Familienangehörigen väterlicher- und mütterlicherseits haben Fluchterfahrung und Spuren der Zeit bis zu ihrem Tod getragen und weitergegeben.

• Ich bin meiner Familie sehr verbunden und versuche den Spaß und die Liebe, die ich als Kind erfahren habe, weiterzugeben. Ich mache gern Quatsch und nerve zuweilen unsere Jungs und ernte dann ein „Bist du peinlich“.

• Ich bin seit 1987 Vegetarierin und seit 2010 Veganerin.

• Ich teile mein Zuhause mit dem liebsten, etwas übergewichtigen Kater namens Großer, der bestimmt eine Wiedergeburt eines zenbuddistischen Wesens ist, mit der hochenergetischen Border Collie-Hündin Holly, deren Hobby das Hüten unserer Katze Pepper ist und Pepper, einer grazilen schwarzen Katze, die aus dem Stand 1,50 m hochspringen kann.

• Ich habe mein Zuhause bisher mit 1 Meerschweinchen, 2 Wüstenspringmäusen, unzähligen Gubbies, 3 Hunden und 12 Katzen geteilt.

• Ich sehe Zahlen und Buchstaben in Farben.

• Ich bin in meiner Kindheit und Jugend Rollkunstlauf gelaufen, (also Rollschuh gefahren) mit Pflicht und Kür und so, bis ich in die Pubertät kam und mir die Röcke/Outfits zu kurz wurden.

Jorinde Dröse

Effi Briest

nach Theodor Fontane, für die Bühne bearbeitet von Jorinde Dröse und Juliane Koepp

Thalia Theater Hamburg. Premiere 21. Mai 2005

Regie: Jorinde Dröse, Bühne: Julia Scholz, Kostüme: Barbara Drosihn, Musik: Michael Verhovec, Dramaturgie: Juliane Koepp

Mit: Paula Dombrowski, Norman Hacker, Judith Hofmann, Felix Knopp, Helmut Mooshammer, Hartmut Schories, Katrin Wichmann

Jorinde Dröse

Billy Backe

von Markus Orths, für die Bühne bearbeitet von Jorinde Dröse und Juliane Koepp

RambaZamba Theater Berlin. Premiere 05. Mai 2023

Regie: Jorinde Dröse, Bühne & Zeichentrick: Peta Schickart, Kostüme & Maske: Leila Abdullah, Musik: Jörg Kleemann, Dramaturgie: Juliane Koepp

Mit: Christian Behrend, Lioba Breitsprecher, Selma Enoka Ayemba, Eva Fuchs, Sven Hakenes, Shirly Klengel, Franziska Kleinert, Tobias Kreßmann, Dirk Nadler, Joachim Neumann, Sascha Perthel, Rebecca Sickmüller

Jorinde Dröse

RHIZOM

Ich bin ein Fan von

• Berlin und Hamburg, dem Meer, dem Wald

• Adele, Sia, The Strokes, Deichkind, Deine Freunde, Beginner

• den Graphic Novels von Liv Strömquist, Kazu Kibuishi, Walter Moers & Florian Biege

• dem Buch „This is water” von David Forster Wallace, „Die Wut die bleibt“ von Mareike Fallwickl, „Why we matter – das Ende der Unterdrückung“, „Das Ende der Ehe“ von Emilia Roig, „Wider die weibliche Verfügbarkeit – Die Erschöpfung der Frauen“ von Franziska Schutzbach, „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ von Mareice Kaiser, „Wir sind doch alle längst gleich berechtigt“ von Alexandra Zykonov, „Die schlechteste Hausfreu der Welt“ von Jacinda Nandi, „Alle Zeit“ von Teresa Bücker

• dem Kinderbuch „Die Riesenbirne“ von Jacob Martin Strid, „Warren der 13.“ von Tania del Rio, „Billy Backe“ von Markus Orths, den Büchern von Thorben Kuhlmann

• dem Kommunikationstheoretikern Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick

• dem Familientherapeuten Jesper Juul, der Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen

• der Künstlerin Cindy Sherman, Diane Arbus, Line Hoven

• dem Künstler Andreas Tobias, Joachim Gern, Fischli und Weiss, Erwin Wurm

• der Dramaturgin Alexandra Althoff, Sibylle Baschung, Nicola Bramkamp, Sibylle Dudek, Juliane Koepp, Johanna Vater

• der Serie „This is us”, „Mare of Easttown”, „Broad Church”, „Die Brücke“, „Kommissarin Lund“, „The Affair“, „Life in pieces“, „Transparent“, „Togetherness”, “Die Gabe”, „Harlem”

• meiner Familie und den Tieren, die bei uns wohnen und wohnten